The Making of Über das Ausstellen
Museumsakademie Joanneum. Kompetenzzentrum für Museologie und Kunst
The Making of. Über das Ausstellen
9. Internationale Sommerakademie für Museologie
11.-18.August 2007
Retzhof/Leibnitz
Die Internationale Sommerakademie Museologie ist seit 1999 ein Anziehungspunkt für alle, die an Diskussion und Erfahrungsaustausch im Arbeitssfeld Museum und Ausstellung interessiert sind. Unter Einbindung internationaler Fachleute und TeilnehmerInnen aus vielen Ländern werden Inhalte auf dem aktuellen Stand museologischer Theoriebildung und Praxis vermittelt.
Wir reagieren damit auf die vielfachen neuen Anforderungen an die Museumsarbeit und auf den Wandel der Museumsberufe. Wichtig ist uns der Bezug zur Museumspraxis auf der Grundlage aktueller museologischer Theorie.
Damit wirken wir dem entgegen, was die tägliche Arbeit an Pragmatismus erzwingt. Dies ist besonders gut möglich in der Atmosphäre einer konzentrierten einwöchigen Klausur im wunderbaren Ambiente von Schloss Retzhof.
Im Jahr 2007 wird der thematische Schwerpunkt das Ausstellen sein (Konzeption, Planung, Management, Gestaltung, aber auch museologische und kulturtheoretische Aspekte). Wie immer werden wir großen Wert auf eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, Plenumsdiskussionen, Kleingruppenarbeit, Arbeit mit Texten und Museumsbesuchen legen. Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, ist die Anzahl der Teilnehmenden, vorwiegend MuseumsmitarbeiterInnen und Studierende, auf 25 begrenzt.
Die Sommerakademie wendet sich vor allem an MitarbeiterInnen von Museen, die an einer Zusatzqualifikation interessiert sind, sowie an Studierende, die sich berufsorientiert weiterbilden möchten.
Programm
Samstag 11. August:
Ankunft
16:00-18:00
Begrüßung durch Gottfried Fliedl, Leiter Museumsakademie Joanneum
Eröffnungsvortrag:
Nicola Lepp, Ausstellungskuratorin und Kulturwissenschaftlerin, Berlin (angefragt)
18:00
Abendessen
19:30
Vorstellung des Leitungsteams
Vorstellungsrunde der TeilnehmerInnen
Organisatorisches
Sonntag 12. August
09:00-17:30
Ausstellen. The making of.
Roswitha Muttenthaler, Kuratorin und Museologin
Renate Flagmeier, Kuratorin, Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin
Nicola Lepp, Ausstellungskuratorin und Kulturwissenschaftlerin, Berlin
Moderation: Heidrun Zettelbauer
12:30-14:00
Mittagspause
18:00-19:30
Abendessen
19:30
Erarbeiten einer Ausstellung mit Renate Flagmeier
Montag 13. August
09:00-12:00
Ausstellungsmanagement am Beispiel der Planung eines Alpenvereins Museums in Innsbruck, Gabriele Rath, Kuratorin für Kommunikation, Innsbruck
Moderation: Gottfried Fliedl
12:30-14:00
Mittagspause
14:00-17:00
Ausstellungsgestaltung am Beispiel der Planung eines Alpenvereins Museums in Innsbruck, Ursula Gillmann, Ausstellungsgestalterin, Basel
Matthias Schnegg, Ausstellungsarchitekt, Basel
Moderation: Gottfried Fliedl
18:00-19:30
Abendessen
19:30-21:00
Weiterarbeiten an der Ausstellung mit Renate Flagmeier
Dienstag 14. August
09:00-12:30
Einführung: Heidrun Zettelbauer, Kulturwissenschaftlerin, Universität Graz
Projektanalyse | Coaching von Projekten der TeilnehmerInnen
12:30-14:00
Mittagspause
14:00-18:00
Projektanalyse | Coaching von Projekten der TeilnehmerInnen
Projektanalyse, Samy H. Bill, Museumsberater, Basel
18:00-19.30
Abendessen
19:30-20:30
Feedback I
Mittwoch 15. August
09:00
Abfahrt Retzhof. Exkursion nach Graz
10:00-13:00
Schloss Eggenberg: Analyse und Diskussion der Neuaufstellung der Alten Galerie in Schloss
Eggenberg, Ulrich Becker, Leiter Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz, Adam Budak, Kurator, Kunsthaus Graz
13:00-14:30
Mittagspause
14:30-16:30
Kunsthaus Graz: Housing, Performing, Staging.
Zum Konflikt zwischen Ausstellung und Architektur, Adam Budak, Kurator, Kunsthaus Graz,
Ulrich Becker, Leiter Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz
16:30
Abfahrt zu einer Buschenschank an der steirischen Weinstrasse
Donnerstag 16. August
09:00-17:00
Tropenmuseum Amsterdam: Policy and Design.
Geschichte und Konzepte der Dauerausstellungen, Jowa Imre Kis-Jovak, Leiter Architectenbureau Jowa, Amsterdam
Susanne Legêne, Sammlungsleiterin Tropenmuseum Amsterdam und Professorin an der Universität von Amsterdam (angefragt)
Moderaton: Gottfried Fliedl
12:00-13:30
Mittagspause
18:00
Abendessen
19:30
Weiterarbeiten an der eigenen Ausstellung
Freitag 17. August
09:00-12:30
Tendenzen der Ausstellungsgestaltung und philosophie 1980 bis 2010, Bettina Habsburg-Lothringen, Museumsakademie Joanneum, Graz
Moderation: Gottfried Fliedl
12:30-14:00
Mittagspause
14:00-17:30
Landesausstellung Tirol und Ausstellungen am Hygiene-Museum Dreseden,Via Lewandowski, Künstler und Ausstellungsgestalter, Berlin
Moderation: Bettina Habsburg-Lothringen
18:00-19:30
Abendessen
19:30-open end Eröffnung der Ausstellung
Samstag 18. August
09:00-10:00
Feedback II
10:00-11:30
Der Ausstellungsmacher als Charlatan, Bodo-Michael Baumuk, Ausstellungsgestalter, Berlin/Dresden
Moderation: Renate Flagmeier
11:45
Zertifikatsverleihung
Verabschiedung
Leitungsteam
Gottfried Fliedl, Leiter Museumsakademie Joanneum
Heidrun Zettelbauer, Institut für Geschichte – Allgemeine Zeitgeschichte, Universität Graz
Renate Flagmeier, Kuratorin, Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin
Monika Holzer-Kernbichler, Museumsakademie Joanneum Graz
Zertifikat
Im Anschluss an die Teilnahme an der Sommerakademie 2007 wird ein Abschlusszertifikat verliehen.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.170.Euro (Vollpreis) bzw. 845. Euro (StudentInnen) und beinhaltet die Seminarkosten (inkl. Unterlagen), die Unterbringung mit Vollpension im Retzhof/Leibnitz, die Pausenverpflegung und die Exkursion.
Bei Unterbringung im Doppelzimmer reduziert sich die Gebühr um 50 EUR je Person.
Bewerbungsmodalitäten
Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich per E-mail an:
sommerakademie@museum-joanneum.at oder per Post an die unten stehende Adresse.
Sie können sich auch gerne online unter:
http://museumsakademie-joanneum.at/projekte/internationale-sommerakademie-museologie/anmeldung anmelden.
(Auch TeilnehmerInnen vorangegangener Sommerakademien sind herzlich willkommen.)
Ende der Bewerbungsfrist:
11. Mai 2007
Veranstaltungsort:
Bildungshaus Schloß Retzhof/Leibnitz
Kontakt und Anmeldung
Dr. Monika Holzer-Kernbichler
Internationale Sommerakademie Museologie
Museumsakademie Joanneum. Kompetenzzentrum für Museologie & Kunst
Raubergasse 10
8010 Graz
tel. 0043 (0) 316 8017 9803
fax +43 (0) 316 8017 9808